Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(eines Radios)

  • 1 Geknatter

    n; -s, kein Pl.; umg., oft pej., eines Radios: crackling; eines Motors: sputtering; eines Mofas: put-put(ting); lauter: roaring; von Schüssen: rattle; eines Segels: flapping
    * * *
    Ge|knạt|ter [gə'knatɐ]
    nt -s, no pl
    (von Motorrad) roaring; (von Presslufthammer) hammering; (von Maschinengewehr) rattling, chattering; (von Schüssen) rattling (out)
    * * *
    Ge·knat·ter
    <-s>
    [gəˈknatɐ]
    nt kein pl (pej) racket fam
    * * *
    Geknatter n; -s, kein pl; umg, oft pej, eines Radios: crackling; eines Motors: sputtering; eines Mofas: put-put(ting); lauter: roaring; von Schüssen: rattle; eines Segels: flapping

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Geknatter

  • 2 Dudelei

    f; -, -en, meist Sg.; umg., pej. tootling; eines Radios etc.: droning
    * * *
    Du|de|lei [dudə'lai]
    f -, -en (pej)
    humming; (auf Flöte) tootling
    * * *
    Du·de·lei
    <-, -en>
    [du:dəˈlai]
    f (pej) racket fam; von Flöte tootling; von Lautsprecher blare
    * * *
    Dudelei f; -, -en, meist sg; umg, pej tootling; eines Radios etc: droning

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Dudelei

  • 3 Geplärre

    1 dig(Weinen, Klagen) lloriqueo Maskulin, gimoteo Maskulin; hör endlich mit dem Geplärre auf! ¡deja de lloriquear de una vez!
    2 dig (Geschrei) berridos Maskulin Plural
    3 dig (eines Radios) pitido Maskulin

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Geplärre

  • 4 Fliege

    /: matt wie eine Fliege как дохлая [сонная] муха. Die Hitze war fürchterlich. Wir saßen herum matt wie die Fliegen, kaum einer sagte ein Wort, wie die Fliegen sterben [umfallen] повально умирать
    пачками падать в обморок. Während der Epidemie starben die Menschen [Tiere] wie die Fliegen.
    Während der Hitze fielen sie wie die Fliegen um. keiner Fliege etwas antun [was zuleid(e) tun]
    keiner Fliege ein Bein ausreißen können и мухи не обидеть, не делать [не причинять] никому зла. Er sieht aus, als könnte er keiner Fliege etwas antun.
    Er ist ein gutmütiger Mensch. Keiner Fliege kann er ein Bein ausreißen.
    Du sagst, er hat dich beleidigt. Das glaub ich nicht. Er kann keiner Fliege was zuleide tun. zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen убить двух зайцев одним выстрелом. Mit dem Kauf eines Radios, kombiniert mit einem Plattenspieler, schlagen wir zwei Fliegen mit einer Юарре. jmdn. stört [ärgert] die Fliege an der Wand
    jmd. ärgert sich über die Fliege an der Wand кого-л. раздражает каждая мелочь. Du bist aber nervös, dich stört [ärgert] schon die Fliege an der Wand.
    Du Nervenbündel bist aber heute kribbelig, du ärgerst dich über die Fliege an der Wand, die [eine] Fliege machen фам. исчезнуть, смыться, быстро уйти. Ich muß sofort nach Hause, ich mach' die Fliege.
    Wir können uns heute nicht unterhalten, ich habe keine Zeit, ich mache eine Fliege.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Fliege

  • 5 Gedudel

    Gedudel
    Ged184d30bau/184d30badel <-s>

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Gedudel

  • 6 Abmeldung

    f
    1. als Einwohner: cancel(l)ation of one’s registration ( bei at); als Mitglied: cancel(l)ation (of membership); als Teilnehmer: cancel(l)ation of subscription ( von from)
    2. cancel(l)ation; eines Autos, Radios etc.: cancel(l)ation of registration
    3. vor dem Weggehen: notice (of departure)
    * * *
    die Abmeldung
    (Hotel) notice of departure; checkout;
    (Verein) cancellation
    * * *
    Ạb|mel|dung
    f
    (von Zeitungen etc) cancellation; (von Telefon) disconnection; (beim Einwohnermeldeamt) cancellation of one's registration; (COMPUT) logoff, logout; (inf = Formular) form to be filled in so that one's registration with the local authorities is cancelled

    nach seiner Abmeldung bei dem Vereinafter he had cancelled (Brit) or canceled (US) his membership of the club

    * * *
    Ab·mel·dung
    f
    1. (das Abmelden) vom Auto request to deregister a car; vom Fernsehgerät/Radio cancellation; vom Telefon disconnection
    2. (Anzeige des Umzugs) [official] notification of a change of address
    4. INFORM log off
    * * *
    1) (beim Weggehen) report that one is leaving
    3)
    * * *
    1. als Einwohner: cancel(l)ation of one’s registration (
    bei at); als Mitglied: cancel(l)ation (of membership); als Teilnehmer: cancel(l)ation of subscription (
    von from)
    2. cancel(l)ation; eines Autos, Radios etc: cancel(l)ation of registration
    3. vor dem Weggehen: notice (of departure)
    4. Formular: form to notify the authorities that one intends to move from an address, US etwa change-of-address kit
    * * *
    1) (beim Weggehen) report that one is leaving
    3)
    * * *
    (am System) f.
    logging off n.
    logoff n. f.
    notice of departure n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Abmeldung

  • 7 Anmeldung

    f
    1. behördlich: registration; (Ankündigung) announcement; (Reservierung) booking; (Einschreibung) enrol(l)ment; (Eintritt) entry; Zoll: declaration; nach vorheriger Anmeldung Sprechstunde: by appointment (only); anmelden
    2. (Empfangsbüro, -stelle) reception (desk), registration
    * * *
    die Anmeldung
    (Beitritt) enrolment; enrollment;
    (Rezeption) reception;
    (amtliche Meldung) registration
    * * *
    Ạn|mel|dung
    f
    1) (von Besuch) announcement; (im Hotel) booking; (an Schule, zu Kurs etc) enrolment (Brit), enrollment (US) (
    an +dat at, zu for); (bei Polizei) registration; (beim Arzt etc) making an appointment
    2) (von Patent) application (
    von, +gen for); (von Auto) registration; (von Fernseher) licensing
    3) (= Anmelderaum) reception
    * * *
    (a person or thing entered for a competition etc: There are forty-five entries for the painting competition.) entry
    * * *
    An·mel·dung
    <-, -en>
    f
    1. (vorherige Ankündigung) [advance] notice [of a visit]
    ohne \Anmeldung without an appointment
    2. SCH (vorherige Meldung) enrolment BRIT, enrollment AM
    3. (Registrierung) registration
    die \Anmeldung eines Fernsehers/Radios the licensing of [or to license] a television/radio
    4. MED (Anmelderaum) reception
    5. FIN
    \Anmeldung einer Konkursanforderung proof of a debt
    * * *
    1) (zur Teilnahme) enrolment
    2) s. anmelden 2): licensing; registration
    3) (Ankündigung) announcement; (beim Arzt, Anwalt usw.) making an appointment
    * * *
    1. behördlich: registration; (Ankündigung) announcement; (Reservierung) booking; (Einschreibung) enrol(l)ment; (Eintritt) entry; Zoll: declaration;
    nach vorheriger Anmeldung Sprechstunde: by appointment (only); anmelden
    2. (Empfangsbüro, -stelle) reception (desk), registration
    * * *
    1) (zur Teilnahme) enrolment
    2) s. anmelden 2): licensing; registration
    3) (Ankündigung) announcement; (beim Arzt, Anwalt usw.) making an appointment
    * * *
    f.
    announcement n.
    application n.
    declaration n.
    reception desk (hotel, airport) n.
    reception office n.
    registration (desk) n.
    registration n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Anmeldung

  • 8 output

    1. noun
    1) (amount) Output, der (fachspr.); Produktion, die; (of liquid, electricity, etc.) Leistung, die
    2) (Computing) Ausgabe, die; Output, der (fachspr.)
    3) (Electr.) (energy) [Ausgangs]leistung, die; Output, der (fachspr.); (signal) Ausgangssignal, das
    2. transitive verb,
    -tt-, output or outputted (Computing) ausgeben [Information]
    * * *
    (the quantity of goods, amount of work produced: The output of this factory has increased by 20%; His output is poor.) die Produktion
    * * *
    ˈout·put
    I. n no pl ECON Ausstoß m, Produktion f, Output m o nt; COMPUT Ausgabe f, Output m o nt; ELEC Leistung f; MIN Förderleistung f
    \output of adrenalin BIOL Adrenalinaussstoß m
    \output per hour ECON Produktionsleistung f pro Stunde, Stundenleistung f
    agricultural \output [Ernte]ertrag m
    industrial \output Industrieausstoß m, industrielle Produktion[sleistung]
    manufacturing \output Produktionsausstoß m
    total \output Gesamtproduktion f
    II. vt
    to \output sth image, data etw ausgeben
    * * *
    ['aUtpʊt]
    n
    (of machine, factory, person) (= act) Produktion f; (= quantity also) Ausstoß m, Output m or nt; (= rate of output also) (Produktions)leistung f, Output m or nt; (= quantity in agriculture also) Ertrag m; (ELEC) Leistung f; (= output terminal) Ausgang m; (= capacity of amplifier) (Ausgangs)leistung f; (of mine) Förderung f; (= quantity) Fördermenge f, Förderung f; (= rate of output) Förderleistung, Förderung f; (= of computer) Ausgabe f, Output m or nt
    * * *
    A s Output m:
    a) WIRTSCH, TECH Arbeitsertrag m, -leistung f
    b) WIRTSCH Ausstoß m, Ertrag m, Produktion f
    c) Bergbau: Förderung f, Fördermenge f
    d) ELEK Ausgangsleistung f
    e) ELEK Ausgang m (an Geräten)
    f) IT (Daten)Ausgabe f
    B adj
    1. TECH Leistungs…:
    output capacity Leistungsfähigkeit f, (einer Maschine auch) Stückleistung f;
    output device COMPUT Ausgabegerät n;
    output file COMPUT Ausgabedatei f
    2. ELEK Ausgangs…
    C v/t prät und pperf -put, -putted COMPUT Daten ausgeben
    * * *
    1. noun
    1) (amount) Output, der (fachspr.); Produktion, die; (of liquid, electricity, etc.) Leistung, die
    2) (Computing) Ausgabe, die; Output, der (fachspr.)
    3) (Electr.) (energy) [Ausgangs]leistung, die; Output, der (fachspr.); (signal) Ausgangssignal, das
    2. transitive verb,
    -tt-, output or outputted (Computing) ausgeben [Information]
    * * *
    (of a factory) n.
    Arbeitsleistung (einer Fabrik) f. n.
    Ausgabe -n (eines Programms) f.
    Ausgang -ë m.
    Leistung -en f.
    Leistungsabgabe f.
    Produktionsleistung f. v.
    ausgeben v.

    English-german dictionary > output

  • 9 luna [1]

    1. lūna, ae, f. (aus *lucna zu lūceo), I) appell., der Mond, A) eig.: lunae annus, das Mondjahr, Macr.: lunae cursus (Sing. u. Plur.), Curt. u. Liv.: ortus aut obitus lunae, Cic.: certi solis lunaeque et ortus et occasus, Liv.: duo lunae exortus, Plin.: lunae defectus, Cic., defectio, Quint., Mondfinsternis: habitatores lunae, Macr.: imago lunae, Plin. – luna plena, Caes.: nova, Varro u.a.: luna intermestris dimidiataque, Cato: crescens lumen lunae deminutioque, Vitr.: lunae luminum varietas tum crescentis tum senescentis, Cic.: lunā crescente, Ggstz. decrescente, Colum., od. senescente, Varro u. Cic., minuente, Pallad.: lunā silenti, Cato u.a.: luna silens, Plin.: luna deficiens, Mondfinsternis, Plin.: so auch luna laborans, Iuven., u. lunae labores, Verg.: ad minorem lunam, zur Zeit des abnehmenden Mondes, Hor.: novissimā primāve lunā, beim Neumonde oder am ersten Tage nach dem Neumonde, Plin.: so auch quarta luna, der vierte Tag nach dem Neumonde, Cic.: luna rursus exoritur, Plin.: luna impletur, Plin.: luna crescit, Cic., Ggstz., decrescit, Colum., senescit, Cic., minuit, Plin.: pernox forte luna erat, Liv.: serenā nocte subito candens et plena luna deficit, verfinstert sich, Cic.: so luna interpositu interiectuque terrae repente deficit, Cic.: sol lunae oppositu solet deficere, Cic.: lunae species ac forma mutatur tum crescendo tum defectibus in initium recurrendo, Cic.: luna subiecta atque opposita soli radios eius et lumen obscurat, Cic.: cum tota se luna sub solis orbem subiecisset, Cic.: ne luna occĭdat, Trag. inc. fr.: habitari ait Xenophanes in luna, der M. sei bewohnt, Cic. – Plur., duas lunas visas, Liv.: u. wie »Monde« für die Monate, lunae novae, Hor., celeres, Hor. – B) meton.: 1) der Monat, centesima, Plin. 18, 217. – 2) die Nacht, roscida, Verg. georg. 3, 337: immeritae omina lunae, Prop. 4, 4, 23. – 3) der halbe Mond, als Figur, in Gestalt eines C, a) von den halbmondförmigen Schildchen von Elfenbein, die die patrizischen Senatoren auf ihren Schuhen trugen, Iuven.: patricia, Stat. – b) v. den halbmondförmigen Knorpeln, aus denen die Gurgel besteht, Sidon. carm. 7, 192. – II) personif., Lūna = die Mondgöttin, Tochter der Latona u. Schwester des Sonnengottes (Sol), beide später mit Diana u. Apollo identifiziert, Ov. fast. 4, 374. Auson. epist. 5, 3. p. 162 Schenkl: cum Luna laboret, wenn L. in Not ist, d.i. wenn eine Sonnenfinsternis eintritt, Cic. Tusc. 1, 92. – ihr Tempel, von Servius Tullius geweiht, stand nach Liv. 40, 2, 2 auf dem Aventinus und verbrannte unter Nero, Tac. ann. 15, 41. – / Archaist. Genet. lunai, Lucr. 5, 69: vulg. Genet. lunis, de Rossi inscr. Christ. Vol. I. no. 1340.

    lateinisch-deutsches > luna [1]

  • 10 radius

    radius, iī, m. (verwandt mit radix), der Stab, das Stäbchen, der Stecken, I) eig.: A) im allg.: acuti atque alius per alium immissi radii, Liv. 33, 5, 11: ferreus, Plin. 10, 117. – B) insbes.: 1) die Speiche des Rades, Verg., Sen. u.a. – 2) als mathem. t.t., der Stab der Mathematiker, womit sie die Figuren auf die Platte des abacus (Zeichentisches) in grünen (Glasstaub zeichneten, der Zeichenstab, Cic. Tusc. 6, 64. Verg. ecl. 3, 41 (dazu Serv.); Aen. 6, 850. Arnob. 2, 23: geometricus radius, Amm. 22, 16, 17. – 3) als t.t. der Weberkunst, das Weberschiffchen, der Schütze, Lucr. 5, 1351. Verg. Aen. 9, 476. Ov. met. 4, 275; 6, 56 u. 132. Sil. 14, 658: inter muliercularum radios ex textrina dilanior, Hieron. epist. 57, 13. Vgl. übh. Blümner Gewerbe usw. 12, 153 ff. – 4) als t.t. der Anatomie, die vom Ellenbogen ausgehende kürzere Röhre des Vorderarmes, die Spindel, Speiche (Ggstz. cubitus, die längere Ellenbogenröhre), Cels. 8, 1. p. 327, 12 D. – 5) als t.t. der Zoologie: a) der Stachel oberhalb des Schwanzes des Fisches, pastinaca, Plin. 9, 155 u.a. – b) radii, die Sporen mancher Vögel, Plin. 11. 257: bes. des Haushahns, Plin. 30, 97. – c) r. virilis, das männl. Glied, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 14, 115. – 6) als t.t. der Botanik, eine Art länglicher Oliven, die man einzumachen pflegte, Verg., Colum. u.a.: eine Unterart r. maior gen., Cato u. Varro. – II) übtr.: 1) als mathem. t.t., der Radius des Kreises, der Halbmesser, Cic. Tim. 15. – 2) der Strahl eines leuchtenden Ggstds., der Sonne, radius solis, Tert. (vgl. ut ipsius solis radio putem scriptum, sonnenklar, Tert.): radius a sole porrectus, Lact.: radii solis, Plaut., Cic. u.a.: iubar hoc (die Sonne) radiis insigne coruscis, Ov.: radii matutini, Morgenstrahlen (der Sonne), Ov.: radii lunae, Ov.: ubi excanduit radiis dies, Amm. – tres imbris torti (des Hagels) radii, Verg.: radii corusci fulminis,Val. Flacc.: radiorum ex oculis in ea, quae videri queunt, emissio, Gell. – radii aurati, die Strahlenkrone, der Heiligenschein am Haupte göttl. od. zu Göttern erhobenen Wesen, Verg.

    lateinisch-deutsches > radius

  • 11 luna

    1. lūna, ae, f. (aus *lucna zu lūceo), I) appell., der Mond, A) eig.: lunae annus, das Mondjahr, Macr.: lunae cursus (Sing. u. Plur.), Curt. u. Liv.: ortus aut obitus lunae, Cic.: certi solis lunaeque et ortus et occasus, Liv.: duo lunae exortus, Plin.: lunae defectus, Cic., defectio, Quint., Mondfinsternis: habitatores lunae, Macr.: imago lunae, Plin. – luna plena, Caes.: nova, Varro u.a.: luna intermestris dimidiataque, Cato: crescens lumen lunae deminutioque, Vitr.: lunae luminum varietas tum crescentis tum senescentis, Cic.: lunā crescente, Ggstz. decrescente, Colum., od. senescente, Varro u. Cic., minuente, Pallad.: lunā silenti, Cato u.a.: luna silens, Plin.: luna deficiens, Mondfinsternis, Plin.: so auch luna laborans, Iuven., u. lunae labores, Verg.: ad minorem lunam, zur Zeit des abnehmenden Mondes, Hor.: novissimā primāve lunā, beim Neumonde oder am ersten Tage nach dem Neumonde, Plin.: so auch quarta luna, der vierte Tag nach dem Neumonde, Cic.: luna rursus exoritur, Plin.: luna impletur, Plin.: luna crescit, Cic., Ggstz., decrescit, Colum., senescit, Cic., minuit, Plin.: pernox forte luna erat, Liv.: serenā nocte subito candens et plena luna deficit, verfinstert sich, Cic.: so luna interpositu interiectuque terrae repente deficit, Cic.: sol lunae oppositu solet deficere, Cic.: lunae species ac forma mutatur tum crescendo tum defectibus in ini-
    ————
    tium recurrendo, Cic.: luna subiecta atque opposita soli radios eius et lumen obscurat, Cic.: cum tota se luna sub solis orbem subiecisset, Cic.: ne luna occĭdat, Trag. inc. fr.: habitari ait Xenophanes in luna, der M. sei bewohnt, Cic. – Plur., duas lunas visas, Liv.: u. wie »Monde« für die Monate, lunae novae, Hor., celeres, Hor. – B) meton.: 1) der Monat, centesima, Plin. 18, 217. – 2) die Nacht, roscida, Verg. georg. 3, 337: immeritae omina lunae, Prop. 4, 4, 23. – 3) der halbe Mond, als Figur, in Gestalt eines C, a) von den halbmondförmigen Schildchen von Elfenbein, die die patrizischen Senatoren auf ihren Schuhen trugen, Iuven.: patricia, Stat. – b) v. den halbmondförmigen Knorpeln, aus denen die Gurgel besteht, Sidon. carm. 7, 192. – II) personif., Lūna = die Mondgöttin, Tochter der Latona u. Schwester des Sonnengottes (Sol), beide später mit Diana u. Apollo identifiziert, Ov. fast. 4, 374. Auson. epist. 5, 3. p. 162 Schenkl: cum Luna laboret, wenn L. in Not ist, d.i. wenn eine Sonnenfinsternis eintritt, Cic. Tusc. 1, 92. – ihr Tempel, von Servius Tullius geweiht, stand nach Liv. 40, 2, 2 auf dem Aventinus und verbrannte unter Nero, Tac. ann. 15, 41. – Archaist. Genet. lunai, Lucr. 5, 69: vulg. Genet. lunis, de Rossi inscr. Christ. Vol. I. no. 1340.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > luna

  • 12 radius

    radius, iī, m. (verwandt mit radix), der Stab, das Stäbchen, der Stecken, I) eig.: A) im allg.: acuti atque alius per alium immissi radii, Liv. 33, 5, 11: ferreus, Plin. 10, 117. – B) insbes.: 1) die Speiche des Rades, Verg., Sen. u.a. – 2) als mathem. t.t., der Stab der Mathematiker, womit sie die Figuren auf die Platte des abacus (Zeichentisches) in grünen (Glasstaub zeichneten, der Zeichenstab, Cic. Tusc. 6, 64. Verg. ecl. 3, 41 (dazu Serv.); Aen. 6, 850. Arnob. 2, 23: geometricus radius, Amm. 22, 16, 17. – 3) als t.t. der Weberkunst, das Weberschiffchen, der Schütze, Lucr. 5, 1351. Verg. Aen. 9, 476. Ov. met. 4, 275; 6, 56 u. 132. Sil. 14, 658: inter muliercularum radios ex textrina dilanior, Hieron. epist. 57, 13. Vgl. übh. Blümner Gewerbe usw. 12, 153 ff. – 4) als t.t. der Anatomie, die vom Ellenbogen ausgehende kürzere Röhre des Vorderarmes, die Spindel, Speiche (Ggstz. cubitus, die längere Ellenbogenröhre), Cels. 8, 1. p. 327, 12 D. – 5) als t.t. der Zoologie: a) der Stachel oberhalb des Schwanzes des Fisches, pastinaca, Plin. 9, 155 u.a. – b) radii, die Sporen mancher Vögel, Plin. 11. 257: bes. des Haushahns, Plin. 30, 97. – c) r. virilis, das männl. Glied, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 14, 115. – 6) als t.t. der Botanik, eine Art länglicher Oliven, die man einzumachen pflegte, Verg., Colum. u.a.: eine Unterart r.
    ————
    maior gen., Cato u. Varro. – II) übtr.: 1) als mathem. t.t., der Radius des Kreises, der Halbmesser, Cic. Tim. 15. – 2) der Strahl eines leuchtenden Ggstds., der Sonne, radius solis, Tert. (vgl. ut ipsius solis radio putem scriptum, sonnenklar, Tert.): radius a sole porrectus, Lact.: radii solis, Plaut., Cic. u.a.: iubar hoc (die Sonne) radiis insigne coruscis, Ov.: radii matutini, Morgenstrahlen (der Sonne), Ov.: radii lunae, Ov.: ubi excanduit radiis dies, Amm. – tres imbris torti (des Hagels) radii, Verg.: radii corusci fulminis,Val. Flacc.: radiorum ex oculis in ea, quae videri queunt, emissio, Gell. – radii aurati, die Strahlenkrone, der Heiligenschein am Haupte göttl. od. zu Göttern erhobenen Wesen, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > radius

  • 13 Anmeldung

    An·mel·dung <-, -en> f
    1) ( vorherige Ankündigung) [advance] notice [of a visit];
    ohne \Anmeldung without an appointment
    2) sch ( vorherige Meldung) enrolment ( Brit), enrollment (Am)
    3) ( Registrierung) registration;
    die \Anmeldung eines Fernsehers/ Radios the licensing of [or to license] a television/radio
    4) med ( Anmelderaum) reception

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Anmeldung

См. также в других словарях:

  • Verband Freier Radios Österreich — Vorlage:Infobox Verband/Logo fehltVorlage:Infobox Verband/Mitglieder fehlt Verband Freier Radios Österreich Rechtsform Verein Gründung 13.03.1993 Ort Wien Vorstand Markus Schennach …   Deutsch Wikipedia

  • Bericht eines Schiffbrüchigen — (Originaltitel: Relato de un náufrago) ist ein als authentische Erzählung konzipiertes Sachbuch von Gabriel García Márquez aus dem Jahre 1955. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Handlung 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Digital Audio Broadcasting — (DAB) ist ein digitaler Übertragungsstandard für terrestrischen Empfang von Digitalradio. Es ist für den Frequenzbereich von 30 MHz bis 3 GHz geeignet und schließt daher auch die Verbreitung von Hörfunkprogrammen über Kabel und Satellit …   Deutsch Wikipedia

  • DAB+ — Logo Weltweiter Einsatz von DAB, DAB+, DMB (Quelle:WorldDMBForum country profile) …   Deutsch Wikipedia

  • Digital Radio — Logo Weltweiter Einsatz von DAB, DAB+, DMB (Quelle:WorldDMBForum country profile) …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob der Lügner — Der Roman Jakob der Lügner ist das bekannteste Werk des Schriftstellers Jurek Becker. Es wurde 1969 veröffentlicht. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Erzählsituation 1.2 Handlung …   Deutsch Wikipedia

  • Radio Row (New York City) — Berenice Abbott: Radio Row, 1936 Die Radio Row von New York City war von 1921 bis 1966 eine Speicherstadt an der Lower West Side von Manhattan. Der Begriff Radio Row ist eine Bezeichnung für eine städtische Straße oder Bezirk, deren dort… …   Deutsch Wikipedia

  • Charles Sanders Peirce — um 1870 Charles Sanders Peirce (ausgesprochen:/ pɜrs/ wie: „purse“[1]) (* 10. September 1839 in Cambridge, Massachusetts; † 19. April 1914 in Milford, Pennsylvania) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Charles Peirce — Charles Sanders Peirce um 1870 Charles Sanders Peirce (* 10. September 1839 in Cambridge, Massachusetts; † 19. April 1914 in Milford, Pennsylvania) war ein US amerikanischer Mathematiker …   Deutsch Wikipedia

  • Charles S. Peirce — Charles Sanders Peirce um 1870 Charles Sanders Peirce (* 10. September 1839 in Cambridge, Massachusetts; † 19. April 1914 in Milford, Pennsylvania) war ein US amerikanischer Mathematiker …   Deutsch Wikipedia

  • Algo — Al Chwarizmi, der Namensgeber des Algorithmus, auf einer sowjetischen Briefmarke anlässlich seines 1200 jährigen Geburtsjubiläums. Unter einem Algorithmus (auch Lösungsverfahren) versteht man eine genau definierte Handlungsvorschrift zur Lösung… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»